• Mongolei: Offizielles Partnerland der ITB Berlin, 2015...
• Bhutan: Tibetisches Kulturerbe im Himalaya-Königreich...
Tierwelt – Ornithologische Reisen
Dass wildlebende Tiere in Sikkim auch heute noch ihren Lebensraum finden ist der Einhaltung der religiösen Regeln von Hinduismus und Buddhismus zu verdanken. Anders als in manchen anderen Staaten Nordost-Asiens, wo man noch Wälder findet, aber nicht mehr deren Bewohner. Zur Tierwelt Sikkims gehören Roter Panda, Schneeleopard, Moschushirsch, Riesenwildschafe, Himalaya-Tahr, Murmeltiere, Gorale, Muntjaks, Languren, Himalaya-Schwarzbären, verschiedene Leopardenarten, tibetischer Wolf, Riesendachse, Marderbären, Dschungelkatzen und natürlich die Yaks, die im hohen Norden als Milchtiere und Lastenträger gehalten werden.
Sikkim hat auch eine reiche Vielfalt von Arthropoden. Viele sind nach wie vor unerforscht. Von den rund 1.438 Schmetterlingsarten des indischen Subkontinents kommen in Sikkim 695 vor. Dazu gehören auch gefährdete und endemische Arten.
Für Vogelkundler
Vogelfreunde haben in Sikkim ihre wahre Freude. Hier finden sie über 550 Vogelarten, wie Impeyan-Fasan, der blutrot gehörnte Fasan, das Schneerebhuhn, den Schneehahn, den Bart- und Gänsegeier, den Stein- & Königsadler, Wachteln, Schnepfen, Strandläufer, Tauben, Schwätzer und Schnee-Rebhühner, das Himalaya Königshuhn, Bartgeier, Bartgeier, Eisvogel, Spechte, Königsadler, Wachteln, Kiebitze, die Waldschnepfe, den Flussuferläufer, Tauben, Fliegenschnäpper, die Kleinschnabeltimali, etc. Die Vielfalt des Vogelreichtums von Sikkim wurde durch den Ornithologen Dr. Salim Ali dokumentiert.
In Zusammenarbeit mit lokalen Vogelkennern führen wir Sie zu den ornithologischen Hot-Spots. Ihre Reise wird so zusammengestellt, dass bei den vorgesehenen Hot-Spots genügend Zeit für Vogelbeobachtungen & zum Fotografieren eingeplant ist. Wir organisieren ausserdem in Zusammenarbeit mit lokalen Experten Diavorträge zur Ornithologie von Sikkim wie auch Interaktion mit lokalen Vogelkundlern.
Untenstehend finden Sie eine Liste gesichteter Vogelarten einer ornithologischen Reise zu einem ‚Hot Spot‘ in Nordsikkim aus dem Jahr 2001:
1 | Phalacrocorax niger | Mohrenscharbe |
2 | Spilornis cheela | Schlangenweihe |
3 | Ictinaetus malayensis | Malaienadler |
4 | Falco tinnunculus | Turmfalk |
5 | Lophophorus impeyanus | Rotschwanzmonal |
6 | Lophura leucomelanos | Kalifasan |
7 | Streptopelia chinensis | Perlhalstaube |
8 | Psittacula finschii | |
9 | Zoonavena sylvatica | Hindusegler |
10 | Dendrocopos himalayensis | Himalaja-Specht |
11 | Picus flavinucha | Gelbnackenspecht |
12 | Picus chlorolophus | Gelbhaubenspecht |
13 | Dicrurus macrocercus | Königsdrongo |
14 | Lanius schach | Schachwürger |
15 | Cissa chinensis | Jagdelster |
16 | Dendrocitta vagabunda | Wanderelster |
17 | Pericrocotus solaris | Graukehl-Mennigvogel |
18 | Pericrocotus cinnamomeus | Zwergmennigvogel |
19 | Pycnonotus leucotis | Weissohrbülbül |
20 | Pycnonotus leucogenys | Himalajabülbül |
21 | Hypsipetes leucocephalus | |
22 | Hypsipetes mcclellandii | Grünflügelbülbül |
23 | Pycnonotus striatus | Streifenbülbül |
24 | Pycnonotus cafer | Russbülbül |
25 | Troglodytes troglodytes | Zaunkönig |
26 | Spelaeornis formosus | Fleckenbrust-Zaunkönigstimalie |
27 | Heterophasia capistrata | Schwarzkappentimalie |
28 | Heterophasia annectans | |
29 | Yuhina castaniceps | Rotohryuhina |
30 | Yuhina bakeri | Rotkopfyuhina |
31 | Yuhina flavicollis | Gelbnackenyuhina |
32 | Yuhina occipitalis | Rotsteißyuhina |
33 | Garrulax erythrocephalus | Rotkopfhäherling |
34 | Garrulax striatus | Streifenhäherling |
35 | Garrulax leucolophus | Haubenäherling |
36 | Garrulax affinis | Schwarzscheitelhäherling |
37 | Muscicapella hodgsoni | Hodgsonschäpper |
38 | Abroscopus superciliaris | Bambuslaubsänger |
39 | Parus xanthogenys | Kronenmeise |
40 | Seiercus xanthoschistos | Grauscheitel-Laubsänger |
41 | Tesia castaneocoronata | |
42 | Prinia atrogularis | Bergprinie |
43 | Prinia criniger | |
44 | Phylloscopus affinis | Himalayalaubsänger |
45 | Phylloscopus cantator | Gelbbrust-Laubsänger |
46 | Phylloscopus maculipennis | Graukehl-Laubsänger |
48 | Tarsiger hyperythrus | Rotbrust-Blauschwanz |
49 | Phoenicurus leucocephalus | Weißkopf-Rotschwanz |
50 | Phoenicurus fuliginosus | Wasserrotschwanz |
51 | Enicurus immaculatus | Schwarzrücken-Scherenschwanz |
52 | Enicurus maculatus | Fleckenscherenschwanz |
53 | Enicurus leschenaulti | Weissscheitel-Gabeldrossel |
54 | Enicuruas scouleri | Stummelscherenschwanz |
55 | Myiophoneus caeruleus | Purpurpfeifdrossel |
56 | Saxicola torquata | Schwarzkehlchen |
57 | Saxicola ferrea | Grauschmätzer |
58 | Turdus boulboul | Bülbülamsel |
59 | Parus xanthogenys | Kronenmeise ((2x in Tabelle)) |
60 | Parus dichrous | Braunhaubenmeise |
61 | Aegithalos iouschistos | Rostwangen-Schwanzmeise |
62 | Melanochlora sultanea | Sultansmeise |
63 | Parus spilonotus | Königsmeise |
64 | Certhia nipalensis | Rostbauch-Baumläufer |
65 | Sitta castanea | Zimtkleiber |
67 | Anthus hodgsoni | Waldpieper |
68 | Motacilla alba | Bachstelze |