• Bhutan: Kulturelles Erbe, traditionelle Architektur & altes Pflanzenwissen wertschätzen & erhalten
• Nordostindien: Sagenhafte Naturwunder & kulturelle Vielfalt der Urvölker zwischen Tibet & Myanmar erleben
Beste Reisezeit im indischen Himalaya & Bhutan:
Für die indischen Himalaya-Regionen Sikkim, Kalimpong, Darjeeling und für Bhutan ist die beste Jahreszeit von März bis Mai und von Oktober bis Dezember. Tagsüber herrscht mehrheitlich angenehm kühles bis warmes Wetter. Es kann jedoch jederzeit eine Regenschauer einsetzen. Der Temperaturunterschied ist je nachdem, ob man sich gerade in einem Tal oder auf einem Pass befindet, sehr unterschiedlich. So kann es im Tal um die 28° C sein während es auf dem Pass oben um die 16 °C ist. Abends und nachts kann es vor allem während Trekkings ab 2500 m und höher unangenehm kalt werden. Ab Mitte Oktober und bis Ende März muss beim Trekking ab 3000 m mit Schneefall gerechnet werden.
Frühjahr: März bis anfangs Juni
Das Frühjahr ist die beste Jahreszeit um Sikkims vielfältige Blumenpracht zu erleben. Dichte, farbige und süss riechende Wälder gehen über in die Rhododendren-Wälder der höher gelegenen Regionen, die ein feuriges Farbenspiel zum bestem geben. Weiss blühende Magnolienbäume und subtropische Bäume in voller, bunter Blütenpracht zieren die Berghänge. Primeln, Orchideen und Bougainvillea haben Hochsaison. Ab April ist die Landschaft saftig-grün. Die Landbevölkerung ist mit der Aussaat beschäftigt, auf den Feldern weiden Kühe und Ziegen.
Sommer: Mitte Juni bis September
Der Monsun beschert Sikkim heftige Niederschläge und hohe Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen von 20 bis 30 Grad C. Die terrassierten Reisfelder werden mit Wasser gefüllt und der Reis bildet Wurzeln. Der Norden wird vom Monsun eher verschont und entfaltet jetzt seine farbenprächtige alpine Flora.
Herbst: Oktober bis Mitte Dezember
Der Herbst eignet sich am besten für Wanderungen und Trekkings. Der Monsun ist vorbei, die Wälder sind grün, während auf den Feldern der Reis golden heranreift. Die Bergsicht ist klar, und meistens scheint die Sonne. Im Herbst ist auch Erntezeit und es finden sehenswerte farbenfrohe Maskentanzfeste bei religiösen Anlässen statt.
Winter: Dezember bis Februar
Kühlere Temperaturen und ein oft klarer Himmel sind gute Voraussetzungen zum Wandern in tiefer gelegenen Regionen. In dieser Zeit wird auch das Sikkimesische (Loosung) und das Tibetische Neujahr (Losar) gefeiert. Bogenschiess- Wettkämpfe und religiöse Anlässe werden durchgeführt.
Pro 100 m Höhenaufstieg sinkt die Temperatur je nach Wetterlage um ca. 0.5°C bis 1°C und pro 100 m Höhenabstieg steigt die Temperatur je nach Wetterlage um durchschnittlich 0.5°C bis 1°C.
Somit können Sie die zu erwartenden Temperaturen während Ihrer Reise anhand der untenstehenden Tabelle ermitteln und Ihre Ausrüstung / Kleider entsprechend anpassen.
Pro 100 m Höhenaufstieg sinkt die Temperatur je nach Wetterlage um ca. 0.5°C bis 1°C und pro 100 m Höhenabstieg steigt die Temperatur je nach Wetterlage um durchschnittlich 0.5°C bis 1°C.
Monat | Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | August | Sept | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittliche Höchsttemperaturen °C auf 1800 m | 12 | 13 | 18 | 21 | 22 | 22 | 22 | 22 | 22 | 21 | 18 | 14 | 19 |
Durchschnittliche Mindesttemperaturen °C auf 1800 m | 4 | 5 | 9 | 11 | 13 | 16 | 16 | 16 | 15 | 12 | 9 | 5 | 11 |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge in mm |
31 | 79 | 116 | 289 | 552 | 603 | 650 | 574 | 488 | 181 | 40 | 22 | 3626 |